Welche Genehmigung benötigt man für eine Pergola?
Wie kann man eine Erweiterung des Hauses nach außen schaffen, ohne neue Räume in der Wohnung bauen zu müssen? Mit einer Pergola natürlich! Die Pergola ist ein echter Schattenspender, um die schönen Tage im Garten zu genießen. Sie kann mitten auf Ihrem Grundstück oder auf der Terrasse in der Nähe des Hauses aufgestellt werden.
Ob aus Holz oder Aluminium, mit verstellbaren Lamellen oder mit versenkbarem Dach, es gibt alle Arten von Pergolen. ID Market gibt Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre Pergola richtig pflegen und so ihre Lebensdauer verlängern können.
Haben Sie Fragen zur Installation einer Pergola? Welche Genehmigung ist für eine Pergola erforderlich? Braucht man für eine Pergola eine Baugenehmigung? Folgen Sie dem Leitfaden, um die notwendigen Schritte zu unternehmen, bevor Sie eine Pergola in Ihrem Garten aufstellen.
Pergola: Welche Genehmigung ist erforderlich?
Unabhängig davon, welche Art von Pergola Sie auf Ihrer Terrasse errichten, ob es sich um eine angelehnte Pergola oder eine freistehende Pergola handelt, sollten Sie wissen, dass die Gesetzgebung für alle diese Konstruktionen die gleiche ist. Die erforderlichen Genehmigungen hängen nämlich nur von der Fläche Ihrer Anlage ab.
- Wenn Ihre Konstruktion eine Grundfläche von weniger als 5 m² hat: Es ist keine Genehmigung erforderlich;
- Zwischen 5 m² und 20 m²: Sie müssen eine vorherige Bauanmeldung bei Ihrer Stadtverwaltung vornehmen;
- Für alle Konstruktionen über 20 m²: Ein Antrag auf Baugenehmigung ist obligatorisch.
Wissenswert: Für die von ID Market angebotenen Pergola-Modelle ist keine Baugenehmigung beim Rathaus erforderlich, da ihre Grundfläche weniger als 20 m² beträgt.

Welche Genehmigungen muss ich haben, um eine Pergola zu errichten?
Wie laufen die Formalitäten ab?
Die Baugenehmigung
Unabhängig von der Art des geplanten Baus (Veranda, Anbau oder Pergola) müssen Sie bei einer Grundfläche von mehr als 20 m² Ihre Installation anmelden, indem Sie im Rathaus eine Baugenehmigung einreichen.
So stellen Sie Ihre Unterlagen zusammen: Sie müssen das entsprechende CERFA-Formular, den Projektplan, die Projektbeschreibung, das grafische Dokument und Fotos einreichen.
Rechnen Sie dann mit einer Frist von zwei Monaten, um Ihre Baugenehmigung zu erhalten und somit Ihre Arbeiten in Kraft treten zu lassen.
Die vorherige Bauanmeldung
Für eine Bauvoranfrage sind die Formalitäten fast die gleichen, allerdings ohne die Wartezeit auf die Bearbeitung.
Beachten Sie, dass Sie diese Verwaltungsschritte von einem Baufachmann erledigen lassen können, was Ihre Chancen erhöht, dass Ihr Projekt genehmigt wird.
Die Einhaltung der städtebaulichen Vorschriften (PLU)
Bevor Sie Ihre Pergola aufstellen, sollten Sie die PLU (Plan local d'urbanisme) konsultieren, um sich über die in Ihrer Gemeinde geltenden Vorschriften zu informieren.
Die Genehmigung für die Errichtung einer Pergola ist an bestimmte Regeln gebunden. Ein Mindestabstand für die Aufstellung von Pergolen ist in der Nähe der Trenngrenzen Ihres Grundstücks erforderlich, d. h. an der nahen Umzäunung der Nachbarn oder der öffentlichen Straße.
Artikel R111-18 des Städtebaugesetzes besagt, dass die Pergola in einem Abstand stehen muss, der der Hälfte ihrer Höhe entspricht. Im Allgemeinen ist es ratsam, etwa 2 bis 3 Meter zwischen Ihrer Pergola und Ihrem Gartenzaun einzuhalten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Genehmigungen Sie für die Installation Ihrer Pergola benötigen, wenden Sie sich an die Stadtplanungsabteilung Ihres Rathauses.
- Installieren Sie eine Pergola in einem geschützten Sektor
Die örtlichen Stadtplanungsvorschriften können umso strenger sein, wenn sich Ihr Haus in einem geschützten Sektor befindet. Das heißt, in einem geschützten Gebiet oder in der Nähe eines denkmalgeschützten Gebäudes. In diesem Fall müssen Sie für alle Arten von Pergolen vor der Installation eine Genehmigung beantragen und manchmal sogar die Zustimmung der Architekten der Bâtiments de France einholen.
Die Strafen, die drohen
Zwischen 5 m² und 20 m² müssen Sie Ihre Pergola beim Bürgermeisteramt anmelden, ein Antrag auf Baugenehmigung ist nicht erforderlich. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung stellt ein strafrechtliches Vergehen dar. Die Strafen für eine solche Nichteinhaltung können schwerwiegende Folgen haben: Sie müssen eine Geldstrafe zahlen und die Anlage abreißen.
Auch wenn Sie die vorgeschriebenen Abstände zu Ihren Nachbarn nicht einhalten, können Sie zum Abbau Ihrer Pergola verpflichtet werden.
Seien Sie wachsam, denn im Wiederholungsfall können hohe Geldstrafen verhängt werden.
Alles über die Pflege einer Pergola :
- Wie installiert man eine Pergola?
- Wie befestigt man eine Pergola am Boden?
- Wie befestigt man eine Pergola auf einer Terrasse?
- Wie schützt man eine Pergola?
- Wie reinigt man eine Pergola?
- Ist eine Pergola steuerpflichtig?
- Wie gestaltet man eine Pergola ?
- Wie dekoriert man eine Pergola?