Wie installiert man einen Sichtschutz?
Sie haben beschlossen, dass ein wenig mehr Privatsphäre in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon wünschenswert wäre? Ein Sichtschutz ist eine universelle Lösung, mit der Sie ganz einfach ein störendes Gegenüber beseitigen und sich vor Blicken von außen schützen können. Aber wie installiert man einen Sichtschutz richtig? Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie treffen, damit er gut hält? Kein Problem, folgen Sie unserem Leitfaden, um alle Geheimnisse einer erfolgreichen Installation eines Sichtschutzes zu entdecken, unabhängig davon, welche Art von Zaun oder Maschendraht Sie verwenden.
Um das Thema noch weiter auszudehnen und alle verfügbaren Lösungen richtig einzuschätzen, befolgen Sie auch alle unsere Tipps zur Beseitigung eines Gegenübers.
Sichtschutz - Auswahl des Modells
Wie hält ein Sichtschutz? Das hängt zum Teil von dem Modell ab, das Sie installieren möchten. Soll es ein Bausatz sein? Mit Latten versehen? Natürlich gibt es je nach Verdunkelung, Länge oder Höhe verschiedene Arten von Sichtschutz, die sich mehr oder weniger leicht anbringen lassen.
Es gibt hauptsächlich drei Arten von Sichtschutz:
- Der Sichtschutz aus synthetischem Gewebe.
Je nach gewünschtem Verdunkelungsprozentsatz kann das Gewebe von einem einfachen Netz bis hin zu einem dicken Stoff reichen. Für einen Sichtschutz dieser Art sind Klammern, Clips oder Draht geeignete Lösungen für die Anbringung an Ihrem Zaun oder Maschendraht. Ob Netz (eher Windschutz) oder dicker Stoff (vollständige Verdunkelung), bei diesem Produkttyp ist die Befestigung am einfachsten. Zögern Sie nicht, sich unsere Ausverkaufsangebote anzusehen, um Ihr Glück zu finden. - Der Sichtschutz aus Holz (z. B. natürlicher Bambus) oder PVC.
Die Montage dauert etwas länger, aber das Endergebnis ist stabiler als bei Tüchern. Außerdem kann vor allem bei einer künstlichen Hecke die Ästhetik erheblich verbessert werden. Viele Schilfrohre sind als Bausatz mit Zubehör erhältlich, wobei es eine große Auswahl an Materialien gibt (Holz, natürlicher Bambus, PVC). Ob synthetisch oder natürlich, eine solche Hecke verleiht Ihren Zäunen und Toren je nach Geschmack einen Hauch von Originalität oder Klassik. - Vormontierte Paneele aus Holz oder PVC.
Für diese Art von Produkten empfehlen wir Ihnen dringend, einen Fachmann zu beauftragen. Denn die Installation von vormontierten Paneelen, vor allem wenn sie über zwei Meter lang sind, erfordert ein spezielles Know-how, das nur ein Fachmann bieten kann. - Sonderfall: Dekorative Paneele aus Metall liegen voll im Trend und verleihen Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse einen schicken und raffinierten Touch. Es gibt keine Probleme bei der Installation, da ein solches Schild einfach an der gewünschten Stelle angebracht wird. Sein Gewicht sorgt für die Stabilität.
Alle unsere Tipps für die Installation und Pflege eines Sichtschutzes
Bevor Sie mit der Befestigung Ihres Sichtschutzes beginnen
Sie können einen Sichtschutz ohne Bedenken an einem Gartenzaun oder an Ihren Toren befestigen, und zwar mit dem Prozentsatz der Verdunkelung, der Ihnen am geeignetsten erscheint. Aber wie bringt man einen Sichtschutz an? Bevor Sie beginnen, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
- Seien Sie zu mehreren! Das Anbringen einer Rolle Stoff oder Schilfrohr kann nämlich schnell problematisch werden: Sie müssen gleichzeitig an einem Maschendrahtzaun positionieren und befestigen, Klammern oder Clips greifen, den Draht verdrehen... Kurz gesagt, mit nur zwei Händen ist das Anbringen ziemlich kompliziert.
- Ein Wort zur Lagerung des Sichtschutzes nach dem Kauf: Vermeiden Sie es, ihn in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle zu lagern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich das Tuch verzieht oder schrumpft.
- Wählen Sie einen guten Tag für die Anbringung Ihres Sichtschutzes, an dem es nicht regnet und vor allem nicht windig ist. Das Anbringen von Schilfrohrrollen bei starkem Wind wird Sie beispielsweise sicher nicht reizen.
- Natürlich sollten Sie sich mit dem richtigen Material ausstatten und alle benötigten Elemente und Zubehörteile in der Nähe Ihres Maschendrahtzauns oder Zauns bereitstellen.
Installation und Befestigung von Sichtschutzvorrichtungen
Um gut installiert zu werden, müssen die Sichtschutzvorrichtungen sicher befestigt werden: Zäune, Maschendrahtzäune oder Pfosten eignen sich gut dafür.
Es ist unbedingt notwendig, dass Sie einen relativ festen Untergrund haben, an dem Sie Ihren Sichtschutz aufhängen können. Schlagen Sie zum Beispiel in regelmäßigen Abständen einen Pfosten fest in den Boden. Zwischen jedem Pfosten oder Schild sollten mindestens drei Spanndrähte oder Kabel gespannt werden, die sehr steif sein müssen. An diesen Drähten soll sich Ihr Netz oder Sichtschutz abstützen.
Als Faustregel gilt, dass der Abstand zwischen den Befestigungen des Sichtschutzes und dem Untergrund möglichst 30 bis 50 cm betragen sollte, und zwar sowohl in der Höhe als auch in der Breite. Wenn Sie in einer besonders windigen Gegend wohnen, können Sie ruhig einen Mindestabstand zwischen den Klammern verwenden, z. B. 30 cm. Verwenden Sie die stärksten Stützen als Rand, z. B. eine Mauer, Platten oder starre Pfosten.
Tipp!
Verdoppeln Sie bei der Installation die Befestigungspunkte an den Rändern, da diese bei starkem Wind am stärksten beansprucht werden.
Hier sind die verschiedenen Arten von Befestigungen und Zubehörteilen:
Klammern: Sie benötigen natürlich einen Tacker! Ansonsten ist die Installation nicht wirklich problematisch und kann sehr schnell durchgeführt werden. Denken Sie daran, die Befestigungspunkte eng aneinander zu setzen. Beachten Sie, dass diese Produkte nicht für Tore geeignet sind, sondern nur für Zäune, Maschendrahtzäune und Halterungen wie Holzplatten oder -pfosten.
Clips: Ähnlich wie bei den Klammern sind auch die Clips leicht anzubringen. Wie bereits erwähnt, muss der Untergrund für diese Bausatzartikel dünn sein: nur Maschendraht oder Draht, damit die Leinwand und der Untergrund gut zwischen ihnen eingeklemmt werden können.
Schilfrohrbefestigungen: Wie befestigt man eine Sichtschutzrolle? Bei diesen Artikeln geht es darum, die Klammer um den Metalldraht der Schilfrohrmatte und der Halterung zu drehen. Beachten Sie, dass dies ziemlich lange dauern kann, wenn Sie es von Hand oder mit einer Zange machen. Zögern Sie nicht, Zeit zu sparen, und besorgen Sie sich einen automatischen Binder, um das Anbringen der gedrehten Kabelbinder zu beschleunigen.
Kunststoffklemmen: Dieses System ist einfacher als das Anbringen von Schilfrohrbindern. Wenn die Latten dick genug sind, um eine Hecke zu bilden, ist die Klemmung an Ihren Maschendrahtzäunen außerdem von außen nicht sichtbar. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass sie leicht demontierbar ist, in dem Sinne, dass Sie die Schellen einfach abschneiden können, wenn Sie z. B. das Tuch neu positionieren möchten. Diese Lösung und die vorherige mit den Schilfrohrklemmen sind aufgrund der Breite und des Durchmessers der Stäbe die einzigen, die sich für die Befestigung eines Sichtschutzes auf einem Balkon eignen.
Schließlich bieten wir Ihnen noch eine ganze Reihe von Anleitungen für die Installation, Reinigung und Pflege Ihres Sichtschutzes. Zögern Sie nicht, diese zu konsultieren!
- Wie bringe ich einen Sichtschutz an einem Zaun an ?
- Wie bringe ich einen Sichtschutz an einem M aschendrahtzaun an ?
- Wie befestige ich meinen Sichtschutz auf einer Terrasse?
- Wie bringe ich einen Sichtschutz ohne Halterung an?
- Wie befestige ich einen Sichtschutz an einer Mauer?
- Wie schneide ich einen Sichtschutz zu ?
- Wie hefte ich einen Sichtschutz ?
- Wie reinige ich einen Sichtschutz?
- Kann ich einen Sichtschutz an einem Reihenzaun anbringen?
- Wie verbindet man zwei Sichtschutzwände?
- Wie versteckt man sich vor den Nachbarn ?
Schließlich gibt es noch zwei weitere Ratgeber, die Ihnen bei der Auswahl Ihres Sichtschutzes helfen sollen, diesmal aus der Perspektive des Kaufs:
- Welche Art von verdunkelndem Sichtschutz sollte man wählen?
- Unsere Empfehlungen zu den Eigenschaften eines Sichtschutzes