Gewächshaus aus Glas
Der Anbau von Obst und Gemüse in einem Gewächshaus hat sich als äußerst effektiv erwiesen, wenn es darum geht, Obst und Gemüse im eigenen Garten anzubauen. Denn die Anpflanzungen unter einem solchen Schutzdach zu halten, bietet viele Vorteile:
- Obst und Gemüse, das schneller reift
- Eine längere Produktionszeit
- Ein Boden, der weniger leicht gefriert
- Obst und Gemüse, das vor Nacktschnecken, Schnecken, Kartoffelkäfern und anderen Schädlingen geschützt ist
Auch wenn es keinen Zweifel an den Vorteilen einer solchen Anbaumethode gibt, ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Materialien für ein Gartengewächshaus gibt und dass sich ihre Wahl auf die Stabilität der Überdachung und den Ertrag der Produktion auswirkt. Während das traditionelle Tunnelgewächshaus mit einer Plastikplane aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen oft bevorzugt wird, kann ein Gartengewächshaus aus Glas eine sehr effektive Option sein. Nahaufnahmen der Vor- und Nachteile von Glas.
Die Vorteile eines Gewächshauses aus Glas
Glas hat viele Vorteile, und der erste ist ein ästhetischer. Ein Gewächshaus aus Glas, das in der Mitte eines Gartens platziert wird, verleiht diesem sofort ein besonderes Flair. Neben der Schaffung eines Designraums wird das Glas auch einen Blick auf die Anpflanzungen bieten.
Das Gartengewächshaus aus Glas ist auch äußerst effektiv, wenn es darum geht, die Sonne optimal zu nutzen. Das für diese Art von Gartenhaus verwendete Gartenbauglas ist nämlich so behandelt, dass es fast 90 % des Außenlichts durchlässt und gleichzeitig vor ultravioletten Strahlen schützt. Ein Detail, das wichtig ist, denn es bietet einen höheren Komfort bei Arbeiten im Inneren. Außerdem verhindert diese Behandlung den Lupeneffekt, der die Kulturen verbrennen könnte.
Ein Glasgewächshaus verursacht auch eine andere Kondensation als ein Kunststoffgewächshaus. Das Kondenswasser in einem Glasgewächshaus fällt nämlich nicht direkt auf die Sämlinge, sondern läuft an den Wänden entlang. Ein gewichtiger Vorteil, denn dieses kondensierte Wasser kann Krankheiten verursachen, wie z. B. Kraut- und Knollenfäule bei Tomaten. Die fortschrittlichsten Glasgewächshäuser sind übrigens mit Regenrinnen ausgestattet, um zu verhindern, dass das Wasser, das an den Wänden herunterläuft, in den Boden gelangt.
Ein weiterer Vorteil des Glasgewächshauses ist seine Stabilität. Entgegen der landläufigen Meinung ist das für Gewächshäuser verwendete gehärtete Glas sehr widerstandsfähig. Und wenn es doch einmal zerbrechen sollte, würde es in Tausende kleiner, nicht scharfkantiger Stücke zerspringen, ähnlich wie bei einer Windschutzscheibe eines Autos.
Die Nachteile eines Glasgewächshauses
Obwohl das Glasgewächshaus eine der effizientesten Lösungen ist, hat es dennoch einige Nachteile. Zunächst einmal muss man bedenken, dass Glas ein schweres Material ist. Wenn man ein Glasgewächshaus aufstellen möchte, braucht man also eine solide und hochwertige Konstruktion.
Zweitens: Obwohl es sehr stabil ist, ist es nicht unmöglich, dass die Wände eines Glasgewächshauses brechen können. Aus diesem Grund ist der Standort, an dem man sein Gewächshaus aufstellt, von entscheidender Bedeutung:
- Es ist nicht ratsam, es zu nah am Dach aufzustellen, von dem Ziegel herunterfallen könnten
- Es sollte nicht unter einem Baum aufgestellt werden
- Es ist nicht ratsam, das Gewächshaus an Orten mit starkem Schneefall aufzustellen
Und schließlich: Wenn das Gewächshaus nicht mit Hartglasplatten ausgestattet ist, ist es viel zerbrechlicher und sogar gefährlich. Ein Unfall kann schnell passieren, vor allem wenn Kinder im Garten zu spielen pflegen.
Preis eines Glasgewächshauses
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Glasgewächshaus für den Garten eine solide Konstruktion mit hochwertigen Hartglasplatten erfordert, was die Preise schnell in die Höhe treibt. Es ist daher schwierig, ein Glasgewächshaus für weniger als 500 Euro zu finden. Die größten Gewächshäuser können mehrere Tausend Euro kosten.
Wenn Sie nach günstigeren Lösungen suchen, können auch andere Materialien für Gartengewächshäuser verwendet werden:
Gartengewächshaus aus Stahl
Gartengewächshaus aus Aluminium
Gartengewächshaus aus PVC Kunststoff