Wie steuert man die Temperatur in einem Gewächshaus?
Möchten Sie mit dem Anbau in einem Gewächshaus beginnen? Ein Gartengewächshaus ist die ideale Lösung, um frühzeitig zu säen und die Ernte von Obst und Gemüse vorzuziehen. Das Gewächshaus ist einfach zu installieren, sorgt für ausreichend Licht und schafft ein Mikroklima, in dem die Pflanzen das ganze Jahr über gedeihen können. Im Gewächshaus ist die Temperaturregelung ein entscheidendes Kriterium! Sie bestimmt den Erfolg Ihrer Ernten... Wie nutzt man sein Gewächshaus richtig? In diesem Ratgeber gibt ID Market Ihnen Tipps, wie Sie die Temperatur in Ihren Gartengewächshäusern gut regulieren können.
Warum muss man die Temperatur in einem Gartengewächshaus regulieren?
Um den Anbau im Gewächshaus zu optimieren, ist die Kontrolle der Innentemperatur ein wesentliches Kriterium. In einem Kaltgewächshaus liegt die ideale Temperatur zwischen 10 und 15 °C. Im Winter wie im Sommer, bei Tag oder bei Nacht, ist die Temperaturregelung ein wichtiges Thema... Damit Ihre Kulturen unter optimalen Bedingungen gedeihen, gibt es bestimmte Techniken, die das Mikroklima im Gartengewächshaus sehr effizient steuern.
Der natürliche Treibhauseffekt in einem Gewächshaus, was ist das?
Die Wärme im Inneren des Gewächshauses nimmt durch den Treibhauseffekt zu, wodurch ein Mikroklima entsteht, das für das Wachstum Ihrer Pflanzen günstig ist... Dieses Phänomen wird durch die Wände des Gewächshauses verstärkt, die aus verschiedenen Materialien bestehen können: Kunststoff, Glas oder Polycarbonat. Dieser natürliche Prozess fängt einen Teil der Sonnenwärme ein, die im Boden gespeichert wird, bevor sie wieder an die Luft abgegeben wird... In einem Gewächshaus tragen Wasserdampf und CO2 dazu bei, diese Sonnenenergie durch die Wände einzufangen.
Ab 30 °C in einem Gewächshaus kann die Hitze die Gesundheit Ihrer Pflanzen beeinträchtigen, daher ist es wichtig, die Temperatur zu senken.
Wie reguliert man die Temperatur in einem Gewächshaus?
Die richtige Belüftung eines Gewächshauses ist der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Kulturen. Ihr Gewächshaus sollte auch im Winter regelmäßig belüftet werden.
Im Sommer ist die Belüftung unerlässlich, um Ihre Setzlinge und Sämlinge zu schützen, die unter der Hitzeeinwirkung ersticken können.
Es gibt mehrere Techniken, um die Temperatur in einem Gewächshaus zu regulieren:
- Der Kamineffekt: Unter dem Treibhauseffekt kann die Temperatur schnell ansteigen, weshalb Sie Ihr Gartengewächshaus mithilfe des "Kamineffekts" lüften müssen. Türen und Fenster ermöglichen eine bessere Luftzirkulation und reduzieren so die Hitze im Inneren und die Luftfeuchtigkeit (die für das Wachstum von Bakterien und Pilzen verantwortlich sind).
- Schattierung: Um Ihr Gewächshaus während der Sommerhitze zu schützen, können Sie ein Schattiertuch/-netz über der Struktur anbringen. Wie eine Plane wird das Tuch einfach an der Außenseite des Gewächshauses angebracht und kann die Temperatur um bis zu 10 °C senken.
- Ein effizientesBewässerungssystem: Wählen Sie ein effizientes Bewässerungssystem, um Ihre Pflanzen zu kühlen, vor allem wenn Sie nicht zu Hause sind. Bei großen Gewächshäusern empfiehlt sich die Installation eines automatischen Bewässerungssystems (Tröpfchenbewässerung).
Tipp: Im Sommer empfiehlt es sich, die Türen Ihres Gewächshauses nachts hochzuklappen, um die Innentemperatur zu senken.

Lernen Sie mit ID Market, wie Sie die Temperatur in Ihrem Gewächshaus steuern können
Wie isolieren Sie Ihr Gewächshaus im Winter richtig?
Im Winter ist die Innentemperatur eines nicht isolierten Gewächshauses kaum höher als die Außentemperatur... Wenn es also draußen 0 °C hat, wird es im Gewächshaus nur 1 bis 2 °C warm sein. Die ideale Temperatur sollte jedoch zwischen 10 und 15 °C liegen, damit sich Ihre Setzlinge und Sämlinge gut entwickeln können.
Hier sind einige Tipps, wie Sie in Ihrem Gewächshaus ein paar Grad mehr erreichen IDMarket:
- Verstärken Sie die Isolierung mit einem Schattiertuch
Im Winter hilft das Anbringen eines Schattiertuchs über dem Gewächshaus, den Wärmeverlust zu verringern. Ein weiterer Trick besteht darin, die Wände des Gewächshauses mit Luftpolsterfolie oder Styroporplatten zu isolieren.
- Installieren Sie eine Zusatzheizung
Eine punktuell eingesetzte Zusatzheizung (elektrisch, öl- oder gasbetrieben) kann bei Frost oder Minusgraden die Temperatur anheben.
- Die warme Schicht
Bei dieser Technik wird ein Behälter mit Pferdemist gefüllt, der mit Pflanzenabfällen vermischt wird. Der Gärungsprozess wird Wärme freisetzen und die Temperatur für mindestens einen Monat ansteigen lassen.
Welche Fragen sollten Sie sich stellen, um die Nutzung Ihres Gartengewächshauses zu optimieren?
- Wie belüfte ich ein Gewächshaus richtig?
- Wie gieße ich ein Gewächshaus im Winter?
- Wie bekomme ich keine Blattläuse in mein Gewächshaus ?