Wie kann ich meine Außenvoliere vor Kälte schützen?
Der Winter steht vor der Tür und Sie möchten Ihren Hühnern helfen, besser mit der Kälte zurechtzukommen? Entgegen der landläufigen Meinung vertragen diese Vögel die Kälte sehr gut. Allerdings mögen sie weder Feuchtigkeit noch Zugluft! Eisige Winde, Schneefall, starke Regenfälle... all diese Faktoren können das Wohlbefinden Ihrer Tiere beeinträchtigen (gefrorene Füße oder erfrorene obere Gliedmaßen). Wie kann ich meine Voliere vor Kälte schützen? Wie positioniere ich meine Voliere? Welche Lösungen können Sie einsetzen, um den Komfort der Vögel zu verbessern? Welche Auswahl an Hühnergehegensollte ich treffen? Welche Samen sollte man im Winter füttern? ID Market gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie den Winter ohne viel Federlesen überstehen können!
Wie positioniert man eine Voliere oder einen Hühnerstall?
Im Winter ist die Wahl des Standorts für eine Voliere oder einen Hühnerstall ein wichtiger Schritt. Der Käfig sollte im Garten in der Nähe des Hauses aufgestellt werden, damit Sie Ihre Tiere genau im Auge behalten können.
Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten, um eine Außenvoliere richtig aufzustellen.
Das Licht am Morgen
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Voliere an einem hellen Ort aufstellen, ohne sie jedoch zu starker Sonneneinstrahlung auszusetzen. Der beste Standort ist ganz im Osten, damit sich Ihre Tiere nach einer in der Kälte verbrachten Nacht schon beim ersten Sonnenlicht aufwärmen können.
Vermeiden Sie eine Ausrichtung nach Norden
Hühner sind Vögel, die empfindlich auf Klimaveränderungen reagieren. Um sie besser vor der Kälte des Winters zu schützen, sollten Sie eine Ausrichtung nach Norden vermeiden.
Bevorzugen Sie ein ebenes Gelände
Eine Voliere wird auf einer ebenen Fläche auf den Boden gestellt, damit das Wasser bei Regen leichter abfließen kann.
Vor Wind geschützt bleiben
Idealerweise wird der Käfig im Garten an einer Mauer oder an einer Strauchhecke aufgestellt, um vor Kälte und Wind geschützt zu sein.
Welche Lösungen gibt es, um eine Voliere gut isoliert zu halten?
Im Winter vertragen die gefiederten Gefährten Feuchtigkeit und starke Winde schlecht. Im Spätsommer erneuern die Hühner ihr Gefieder, um den winterlichen Temperaturen besser standhalten zu können. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Ihre Voliere gut ausgestattet ist, um all diese Temperaturschwankungen besser bewältigen zu können.
Wie kann ich meine Voliere vor der Kälte schützen? Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Voliere besser isolieren können.
Schützen Sie den Boden der Voliere
Es ist wichtig, daran zu denken, den Boden der Voliere gut zu isolieren. Im Winter kann die Temperatur des Bodens nämlich sehr kühl sein und das kann den Hühnern Unbehagen bereiten. Um den Boden der Voliere zu isolieren, können Sie eine gute Einstreu aus Stroh oder Holzspänen einbauen.
Bringen Sie eine zusätzliche Schutzplane über der Voliere an
Unsere Hühnergehege werden mit einer wasserfesten und UV-beständigen Plane geliefert, die einen Teil des Daches abdeckt. Je nach Wetterlage in der Region, in der Sie leben, sollten Sie wissen, dass Sie eine zusätzliche Plane über den Metallteilen der Voliere anbringen können, um Ihre Hühner vor Kälte zu schützen.
Installieren Sie einen Hühnerstall und eine Sitzstange in Ihrer Voliere
Hier ist eine weitere Möglichkeit, um zu verhindern, dass Ihre Hühner unter der Kälte leiden: Stellen Sie einen Hühnerstall in Ihr Außengehege im Garten. Diese kleine Holzhütte bietet ihnen zusätzlichen Schutz vor der Kälte.
Ebenso profitieren sie dank einer Sitzstange aus Holz von der natürlichen Isolierfähigkeit des Holzes und bekommen keine kalten Pfoten. Wenn man bedenkt, wie viel Zeit Hühner gerne auf ihren Sitzplätzen verbringen, zahlt sich eine solche Einrichtung schnell aus!

Befolgen Sie unsere Tipps, um Ihre Voliere vor Kälte zu schützen!
Welches Futter sollten Ihre Tiere im Winter bekommen?
Die Federn der Vögel ermöglichen es ihnen, die Körperwärme zu speichern. In einem Hühnerstall wird sich ein frierendes Huhn nämlich an seine Artgenossen schmiegen, um warm zu bleiben. Im Winter haben Ihre gefiederten Mitbewohner einen höheren Energiebedarf, weshalb sie ihre Ernährung anpassen müssen, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
Auch wenn die Legeleistung eines Huhns mit seinem Alter zusammenhängt, braucht es auch eine ausgewogene Ernährung, um gute Eier zu legen. Als Ergänzung zu den Körnern sollten Sie auf Futterrüben (reich an Proteinen), Mais, Hafer oder Gerste setzen. Denken Sie daran, das Wasser mindestens zweimal am Tag zu wechseln, damit es nicht gefriert. Der Futtertrog sollte an einer leicht zugänglichen Stelle im Gehege angebracht werden.
Was sollten Sie noch beachten, bevor Sie Ihr Gehege auswählen oder individuell gestalten?
- Welches Gehege für Hühner?
- Was sollte auf dem Boden eines Hühnergeheges stehen?
- Welches Dach sollte man für eine Voliere bevorzugen?
- Welche Höhe ist für ein Hühnergehege empfehlenswert ?